Das Wort „Fontanelle“ stammt aus der altfranzösischen Sprache und bedeutet dort „kleine Quelle“. In der heutigen Zeit wird es jedoch hauptsächlich im medizinisch-anatomischen Bereich gebraucht und bezeichnet den noch nicht verknöcherten und verknorpelten ...
Um festzustellen, ob ein Baby hören kann, gibt es das Screening des Hörvermögens vom Innenohr (Hörscreening). Hierbei wird untersucht, ob eine Verbindung vom äußeren Ohr zum Innenohr besteht und ob das Ohr auf einen Ton einer bestimmten Lautstärke reagiert. ...
Schon im Altertum war bekannt, dass Bernstein durch Reiben Anziehungskraft auf Holzspäne und Stroh entwickelt. Liebhaber von Heilsteinen schwören auf die schmerzlindernde und harmonisierende Wirkung von Bernsteinen, die unter anderem auch bei Zahnungsbeschwerden ...
Dass Babys im ersten Lebensjahr ihr Umfeld am liebsten mit dem Mund erkunden, indem Sie Sand- Erden- und Stofftier - Geschmacksproben entnehmen, ist ja kein Geheimnis. Das gehört auch einfach dazu und gilt als völlig normal. Wenn die ersten Beisserchen kommen ...
Der Winter ist im Gegensatz zum Sommer, die Jahreszeit, die weniger einladend für Spaziergänge und Ausflüge ist. Die Temperaturen sinken, es ist kalt, es schneit, es stürmt, es ist neblig. Doch für den Nachwuchs ist das kein Grund zu Hause zu bleiben – darum ...
In den ersten Lebensmonaten ist Muttermilch die einzige Nahrung des Babys. Muttermilch enthält genug Wasser für den Säugling, deshalb ist es selbst im Sommer nicht notwendig, ihm zusätzlich zu trinken zu geben, wenn Sie stillen. Wenn Sie es dennoch tun, kann ...
Beim Nabelbruch, lateinisch Hernia umbilicalis genannt, stülpt sich noch nicht verfestigtes Bindegewebe oder, seltener, Dünndarmgewebe durch eine kleine Lücke im Bereich des Bauchnabels nach außen. Cirka fünf bis zehn Prozent der Kinder kommen mit einem Nabelbruch ...
Meist tritt die Mittelohrentzündung im Winter oder Frühling, als Folge eines Schnupfens, auf und ist äusserst schmerzhaft. Säuglinge wälzen den Kopf hin und her, sind sehr unruhig, schreien schrill vor Schmerz und haben ein schmerzverzerrtes Gesicht. Manchmal ...
Grundsätzlich gelten für stillende Mütter dieselben Beschäftigungsverbote wie für werdende Mütter. Allerdings nur, wenn Sie Ihrem Arbeitgeber bei Wiederantritt sofort mitteilen, dass Sie stillen – ansonsten haben die Beschäftigungsverbote keine Gültigkeit. ...
Nicht immer ist es Müttern möglich zu stillen, dafür gibt es verschiedene Gründe. Eine Brustentzündung oder ein Milchstau zum Beispiel oder wenn jemand anderer das Füttern übernehmen muss. Trotzdem sollte man dem Baby die hochwertige Muttermilch nicht vorenthalten ...